Museen & Ausstellungen
Hier gibts was zu sehen! Von Industrie und Kultur - von gestern bis heute
Unsere Museen und Ausstellungen halten ihre Tore und Türen weit für Sie geöffnet. Erfahren Sie hier mehr über die spannende Geschichte des Peiner Landes, die mit Landwirtschaft und Stahlproduktion eng verbunden ist.
ZeitRäume Bodenstedt – Gemeinde Vechelde
Die Ausstellung befindet sich im 1878 errichteten Haupthaus des 3-Seit-Hofs in Bodenstedt. In den Räumen lassen sich erhaltene Originaleinrichtungen aus verschiedenen Stilepochen bestaunen. Dazu passend werden die Entwicklungen von der Kaiserzeit bis in die 1960er Jahre über Höreinheiten und Filmprojektionen mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Für Besuchergruppen bietet der im ehemaligen Pferdestall eingerichtete Seminarraum die Möglichkeit, die erlebten Eindrücke zu vertiefen.
Öffnungszeiten:
Sonn- und Feiertag: 11:30 bis 17 Uhr
letzter Einlass: 30 Min. vor Schließung
Dauer des Rundgangs: ungefähr 1 Stunde
Führungen: Montag bis Sonntag für Gruppen nach vorheriger Absprache unter
Tel. 05302 802-274.
Der Eintritt ist frei!
Hauptstraße 10
38159 Vechelde-Bodenstedt
Homepage ZeitRäume Bodenstedt

Kreismuseum Peine
Im Kreismuseum Peine werden Geschichte und Geschichten aus Stadt und Region Peine erzählt. Ein Schwerpunkt der abwechslungsreichen Ausstellung liegt auf dem Alltagsleben in unterschiedlichen Epochen. Auf 1000m² wird das Leben und Arbeiten von Handwerkern, Industriearbeitern, Bürgern und Bauern wieder zum Leben erweckt. Lokale Besonderheiten des Peiner Landes spielen dabei eine besondere Rolle.
Darüber hinaus gibt es regelmäßig Sonderausstellungen zu aktuellen und historischen Themen. Außerdem ist das Kreismuseum Peine eine Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst.
Stederdorfer Straße 17
31224 Peine
Tel.: 05171 – 4013408
Homepage Kreismuseum
Öffnungszeiten:
Di. bis So. 11 bis 17 Uhr
Führungen sind zu unterschiedlichen Themen und auch als Kostümführungen nach Vereinbarung möglich
Preis: bis 10 Personen 30 Euro, jede weitere Person 3 Euro

Ilseder Hütte – Industriepfad und Ausstellung in der Umformerstation
Ein Unternehmen prägt die Region
Die Ilseder Hütte, gegründet 1858, blickt auf eine 150jährige Industriegeschichte in der Roheisengewinnung zurück. Auf dem 40 Hektar großen Areal arbeiteten einst bis zu 1.800 Menschen. 1995 wurden als letzte Bereiche die Kokerei und das Kraftwerk stillgelegt.
Mittlerweile erfolgte eine Sanierung des Geländes. Es ist ein großzügiger Gewerbepark entstanden. Einige Relikte der Industriekultur, wie der weithin sichtbare Kugelwasserturm, der Holzkühlturm, die Gebläsehalle und die Umformerstation sind erhalten geblieben und zeugen von einer ereignisreichen Vergangenheit.
Der Förderverein Haus der Geschichte – Ilseder Hütte e.V. hat über das gesamte Gelände einen Industriepfad mit 20 Stationen angelegt, es werden Gebäude, Betriebsstätten, Betriebssituationen und Exponate erklärt. In der ehemaligen Umformerstation direkt am Kugelwasserturm zeigt eine Industrieausstellung die Geschichte der Ilseder Hütte.
Hier ist auch Raum für Privatfeiern und Events.
Zum Wasserturm
31241 Ilsede
Homepage Umformerstation
Förderverein Haus der Geschichte – Ilseder Hütte e.V.
Vorsitzender: Klaus Philipp, Tel. 05171/976775
Führungen auf Anfrage: wito gmbh, 05172/9492610

Dauerausstellung "Lengede - Im Fokus der Welt"
Seit Ende Oktober 2007 lassen sich in der Dauerausstellung die Ereignisse um das "Wunder von Lengede" dokumentiert hautnah nachverfolgen. Durch Schautafeln, Modelle, damalige Zeitungsartikel und Bergbauexponate erhält der Besucher einen Einblick in die dramatischen Wochen des Jahres 1963 sowie über die Geschichte des Bergbaus in Lengede und Zeugnisse der Erdgeschichte wie Fossilien und Gesteine.
Öffnungszeiten:
Mo. - Mi. 8 bis 16 Uhr
Do. 8 bis 18 Uhr, Fr. 8 bis 12 Uhr
Ausstellung im Untergeschoss
des Rathauses von Lengede:
Vallstedter Weg 1
38268 Lengede
Tel.: 05344 - 89-0
Fax: 05344 - 89-20

Geschichte braucht Erinnerung
Vom 24.10. bis zum 7.11.1963 reichen die Ereignisse, die heute als „Das Wunder von Legende“ bezeichnet werden. Beginnend beim Wassereinbruch des Klärteichs 12, über die Rettung der drei Kumpel in Barbecke, bis zur Rettung der letzten elf Verschütteten, rückte Lengede in ein, bis zum damaligen Zeitpunkt selten dagewesenes, weltweites Medieninteresse.
In der Dauerausstellung im Untergeschoss des Rathauses der Gemeinde Lengede sehen und hören Sie originale Rettungsgegenstände, ergreifende Film- und Rundfunkaufnahmen sowie eindrucksvolle Fotos und Zeitungsausgaben vom „Wunder von Lengede“.
In einer weiteren Ausstellung (entwickelt in Kooperation mit dem Braunschweigischen Landesmuseum und dem Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig) können Sie mittels der bei der Erzgewinnung geborgenen Fossilien und Gesteinen auf die Spurensuche der Erdgeschichte gehen.
JR - Die Schokoladenfabrik
Der Werksverkauf ist von Montag bis Samstag für Sie geöffnet. Dort haben Sie die Möglichkeit, die verschiedenen überregional bekannten Schokoladenspezialitäten zu erstehen.
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa. 10 bis 16 Uhr, Sonn- und Feiertage geschlossen
Wilhelm-Rausch-Straße 4
31228 Peine
Tel: 05171 - 99016444
Fax: 05171 - 990160
