Rittergut Oberg
Oststraße 30
31246 Ilsede-Oberg
Das Rittergut Oberg, umgeben von einem englischen Landschaftspark, ist seit alters her einer der größten landwirtschaftlichen Betriebe. Die Gründung der Wasserburg durch Heinrich den Löwen geht auf das Jahr 1152 zurück. Das heutige Schloss wurde im Jahr 1855 auf einem Teil der Grundmauern der mittelalterlichen Burganlage im damals zeitgenössischen englischen Stil wieder errichtet. Ein besonderes architektonisches Merkmal stellen die wappenverzierten Sandsteinerker dar. Den Abschluss bilden in Niedersachsen wohl nur selten vorkommende im englischen Tudorstil errichtete Kaminzüge. Durch ein romantisches schmiedeeisernes Gittertor gelangt man über den Ringgraben auf den löwenbewachten Burgplatz. Das Untergeschoß ist die Urzelle und somit vermutlich der älteste verbliebene bewirtschaftete Gebäudeteil des Landkreises Peine. Der große Wirtschaftshof dokumentiert die Landwirtschaftsgeschichte aus der Mitte des 19. Jahrhundert. Eine besondere Erwähnung bedarf es des hier geborenen Eilhart von Oberg und seines früh mittelalterlichen Epos „Tristant und Isalde“, wodurch Oberg literaturhistorisch den europäischen Minnesängerumfeld zugehörig ist.
Besichtigung nur nach Absprache in Gruppen ab 20 Personen.